Neue*n Mitarbeiter*in für den Besucherservice gesucht
Sie mögen den Umgang mit Besucher*innen, sind kundenorientiert, kennen sich mit dem PC aus und möchten gerne mal in einem Museum arbeiten? Werden Sie Mitglied unseres Besucherdienstes...
Sie mögen den Umgang mit Besucher*innen, sind kundenorientiert, kennen sich mit dem PC aus und möchten gerne mal in einem Museum arbeiten? Werden Sie Mitglied unseres Besucherdienstes...
14. Februar 2023
Der Vortrag zeichnet die sich über 300 Jahre ändernde Judenpolitik des preußischen Staates und ihre Auswirkungen auf das Leben von Juden*Jüdinnen nach....
Johanna (Ruth) Eichmanns Biografie wurde in die Forschungs- und Bildungsplattform Frauenruhrgeschichte aufgenommen. Lesen Sie sie hier....
"Die „Erinnerungskultur“ in Deutschland, auf die Viele so stolz sind, ist kein fertiger, ausdefinierter Besitzstand, sondern ein nicht abschließbarer Lernprozess. Und das ist gut so", meint Norbert Reichling....
Unsere neuste Schenkung und eine Geschichte, wie wir sie sonst nur aus Büchern kennen: Hier erzählt Kurator Thomas Ridder, wie das Klavier der Familie Abrahamsohn aus Marl ins Jüdische Museum Westfalen kam....
"Haus Berta" in Schermbeck bot jüdischen Kindern und Jugendlichen in den frühen 1930er Jahren für kurze Zeit einen Erholungs- und Schutzraum sowie eine Möglichkeit, sich auf die Aljah vorzubereiten. Lesen Sie dazu den Artikel von Harald Lordick, Steinheim-Institut, Essen....
Die kanadische Künstlerin Mia Weinberg spricht in einem kurzen Filmbeitrag über ihre Arbeit in Deutschland (in englischer Sprache)....
Eine Dorstener Schülerin bringt einen Holocaust-Überlebenden nach Dorsten, um seine Geschichte kennenzulernen und über eine neue Erinnerungskultur zu reflektieren....
Zu Unrecht ist unsere Sammlung von Grafiken, Stichen und Zeichnungen wenig bekannt. Das neue Digitalisierungsprojekt soll das ändern....
Diese neue Broschüre zeigt beispielhaft die Resultate von anderthalb Jahren Provenienzforschung am Jüdischen Museum Westfalen auf....