Das Jüdische Museum Westfalen im Gespräch

Kompetenz in der Region – das Jüdische Museum Westfalen im WDR

Das WDR‑Format „Kompetenz in der Region“ stellt Institutionen vor, die regional geschichtliches Wissen erlebbar machen. Kürzlich war dabei unser Museum zu Gast. Im Fokus stand, wie wir als kompetentes Zentrum für jüdische Geschichte und Kultur in Westfalen wirken.

Lokal verankert und regional stark: Das Jüdische Museum Westfalen versteht sich als fester Bestandteil Dorstens und der weiteren Region. Aus einer Bürgerinitiative entstand eine Einrichtung, die heute – gefördert von Stadt, Kreis und Land – relevante Themen historisch und zeitgemäß aufbereitet.

Lernort mit Haltung: Unser Haus ist weit mehr als Sammlung und Ausstellung. Mit schulischen Projekten, Vermittlungsformaten wie Mitmachstationen und digitalen Angeboten tragen wir dazu bei, dass jüdische Kultur und Geschichte verständlich, greifbar und im Alltag verankert wird.

Regionale Geschichten im Mittelpunkt: Die Dauerausstellung „L’Chaim! – Auf das Leben!“ erzählt von 16 Lebenswegen jüdischer Menschen aus Westfalen – vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Solche Geschichten machen Geschichte individuell und emotional spürbar.

Vielfalt sichtbar machen: Der Beitrag hebt hervor, wie das Museum sich für jüdische Kultur und Menschenrechte engagiert – mit Ausstellungen, Vorträgen, Workshops und interreligiösen Begegnungen.

Das WDR-Porträt zeigt ein Museum mit klarem regionalen Profil, das über historisches Wissen hinaus Aufklärung und Dialog fördert – genau, was das Team hier tagtäglich lebt.

Und HIER können Sie sich den Beitrag anhören.