Neuer Film
#jüdisch

#jüdisch – ein neuer Film zur diversen jüdischen Gegenwart

Mit dem Filmprojekt #jüdisch nehmen der Landschaftsverband Westfalen-Lippe und das Jüdische Museum Westfalen in Dorsten das aktuelle Leben jüdischer Menschen in unserer Region und darüber hinaus in den Blick.
Der vom Jüdischen Museum Westfalen und dem LWL-Medienzentrum für Westfalen in Auftrag gegebene Film porträtiert fünf Jüdinnen und Juden und ihre jeweilige Sicht auf Fragen wie Religion, Zuhause, Humor, Verantwortung und Zukunft. Dabei kommen auch Themen wie Identität und Antisemitismus, Außenwahrnehmung und Innensicht von Juden und Jüdinnen zur Sprache.

Stimmen zum Film
Matthias Löb, Direktor des LWL und Vorsitzender der LWL-Kulturstiftung: „Dem Produktions-Team von Draw-A-Change ist es gelungen, mit „#jüdisch“ einen mitreißenden, facettenreichen Blick auf die junge jüdische Gegenwart in Deutschland zu werfen. Die persönlichen Geschichten und Gespräche machen die Vielfalt heutigen Jüdischseins nachvollziehbar und regen zum Nachdenken und Diskutieren an. #jüdisch ist deshalb über den Einsatz in der Dauerausstellung des Jüdischen Museums hinaus gleichermaßen für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit geeignet.“

Dr. Kathrin Pieren, Leiterin des JMW: „Dieser Film gibt keine eindeutigen Antworten darauf, was es heißt, jüdisch zu sein, denn diese gibt es selbstverständlich nicht. Vielmehr stellt er universelle Fragen, die von den fünf Protagonist*innen unterschiedlich beantwortet und auch lebhaft diskutiert werden. Damit bricht er mit Stereotypen und gibt Einblick in den diversen deutsch-jüdischen Alltag heute aus der Perspektive junger Menschen. Der Film bietet viel Stoff zur Diskussion in der kritischen Bildungsarbeit und ergänzt das bestehende Angebot unseres Museums in idealer Weise.“

Der Film #jüdisch wurde vom Jüdischen Museum und vom LWL-Medienzentrum für Westfalen in Auftrag gegeben und von der LWL-Kulturstiftung und der Wolfgang Suwelack Stiftung gefördert. Für die LWL-Kulturstiftung war er eines von 24 Projekten, die im Rahmen des Förderschwerpunktes der LWL-Kulturstiftung zum Festjahr „#2021 JLID -Jüdisches Leben in Deutschland“ unterstützt wurden.

Der 36-minütige Film steht unter http://www.westfalen-medien.lwl.org als kostenloser Download im Shop des LWL-Medienzentrums zur Verfügung. Das Jüdische Museum Westfalen setzt den Film in Workshops ein und steht dem allgemeinen Publikum auf einer Medienstation im Museum zur Verfügung.