Das Programm <br>auf einen Blick Das Programm
auf einen Blick

Das Programm für das erste Halbjahr 2023 bietet wieder vieles, was für einen Besuch bei uns spricht. Wir freuen uns auf Sie und Euch

Das Programm
auf einen Blick
Allgemein / Buntes Programm
Ausstellung<br>EINBLICKE. Selten Gezeigtes aus dem Museumsmagazin Ausstellung
EINBLICKE. Selten Gezeigtes aus dem Museumsmagazin

ab 23. April 2023
Wir zeigen selten oder bisher noch nie gezeigte Exponate. Lassen Sie sich überraschen

Ausstellung
EINBLICKE. Selten Gezeigtes aus dem Museumsmagazin
Ausstellung
Offene <br>Führung Offene
Führung

11. Mai 2023
Lernen Sie heute unsere Dauerausstellung unter einem neuen Blickwinkel kennen: Tora und Talmud

Offene
Führung
Offene Führung
Interkulturelles <br>Picknick Interkulturelles
Picknick

03. Juni 2023
Gemeinsam mit dem Dorstener Integrationsforum laden wir zum Interkulturellen Picknick in den Museumsgarten ein

Interkulturelles
Picknick
Buntes Programm
Offene <br>Führung Offene
Führung

07. Juni 2023
Lernen Sie heute unsere Dauerausstellung unter einem neuen Blickwinkel kennen: Museumsleiterin Dr. Kathrin Pieren erläutert pädagogische und museologische Ansätze der Dauerausstellung

Offene
Führung
Offene Führung
Filmmatinée mit Sektempfang Filmmatinée mit Sektempfang

11. Juni 2023
Heute zeigen wir den Dokumentarfilm „Kaminos de leche i miel“ über sephardische Juden*Jüdinnen in der Türkei

Filmmatinée mit Sektempfang
Film

Dauer- und
Sonderausstellungen

Unsere Öffnungszeiten

Unser Angebot für Schulklassen
und andere Lerngruppen

Diese Projekte stehen
im Fokus unserer Arbeit

Die bekannte Bochumer Kinderbuchautorin Andrea Behnke hat die Geschichte von Ilse Reifeisen aus Dorsten kindgerecht nacherzählt. Schüler*innen verschiedener Dorstener Schulen waren an der Entstehung ebenfalls beteiligt...

Wir treten ein für jüdische Kultur und Menschenrechte, Vielfalt und gesellschaftliche Beteiligung der Menschen jeder Religion und Herkunft. Unser Impuls ist die Geschichte der Diskriminierung, Verfolgung und Ermordung, aber auch der Emanzipation und Teilhabe von Juden in Deutschland.

Wie? Lesen Sie mehr!

Das Jüdische Museum Westfalen wird kontinuierlich gefördert von:

Stadt Dorsten, Kreis Recklinghausen, Land Nordrhein-Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Stiftung Jüdisches Museum Westfalen, Sparkasse Vest Recklinghausen sowie Emscher-Genossenschaft | Lippe-Verband.