Das Programm <br>auf einen Blick Das Programm
auf einen Blick

Wir laden wieder zu vielen Veranstaltungen ins Museum ein

Das Programm
auf einen Blick
Buntes Programm
Hab keine Angst,<br>erzähl alles! Hab keine Angst,
erzähl alles!

11. September 2023
Die Dokumentation schildert das Attentat, den Strafprozess und lässt vor allem die Überlebenden und Angehörigen der Opfer zu Wort kommen

Hab keine Angst,
erzähl alles!
Lesung
Ausstellung<br>Werde Zweitzeug*in Ausstellung
Werde Zweitzeug*in

ab 24. September 2023
Die Ausstellung lädt Besucher*innen dazu ein, die Lebensgeschichten Holocaust-Überlebender interaktiv zu entdecken und zu bewahren

Ausstellung
Werde Zweitzeug*in
Ausstellung
Jüdisches Leben in Dorsten<br>und Einführung ins Judentum Jüdisches Leben in Dorsten
und Einführung ins Judentum

30. September 2023
Der Stadtrundgang zeichnet das rege jüdische Leben in den Gassen der Altstadt nach und die Museumsführung gibt Einblicke in die Dauerausstellung

Jüdisches Leben in Dorsten
und Einführung ins Judentum
Offene Führung / Stadtrundgang
Exkursion nach Petershagen<br>und Minden Exkursion nach Petershagen
und Minden

03. Oktober 2023
Wir begeben uns auf Exkursion: Alte Synagoge Petershagen und Jüdische Gemeinde Minden

Exkursion nach Petershagen
und Minden
Exkursion / Offene Führung
„Frühling auf<br>rother Erde“ „Frühling auf
rother Erde“

05. Oktober 2023
Walter Schiffer berichtet über die regionalen Ausprägungen des „Vereins zur Wahrung der religiösen Interessen des Judentums in der Provinz Westfalen“

„Frühling auf
rother Erde"
Vortrag
Vorlesestunde und<br>Schnitzeljagd Vorlesestunde und
Schnitzeljagd

11. Oktober 2023
Wir begeben uns auf Schatzsuche im Museum

Vorlesestunde und
Schnitzeljagd
Buntes Programm / Kinder & Jugendliche
Tel Aviv on Fire Tel Aviv on Fire

15. Oktober 2023
Vor dem Hintergrund des Nahostkonfliktes gelingt Regisseur Sameh Zoabi das Kunststück einer absurden und unglaublich witzigen Komödie

Tel Aviv on Fire
Film
Erinnerungskultur und<br>das Ende der Zeitzeug*innenschaft Erinnerungskultur und
das Ende der Zeitzeug*innenschaft

19. Oktober 2023
Prof. Dr. Michael Brenner nimmt in seinem Vortrag aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in den Blick: Wie wandelt sich die Erinnerungskultur durch den Verlust persönlicher Erzählungen?

Erinnerungskultur und
das Ende der Zeitzeug*innenschaft
Vortrag
Konzert<br>Europäisches Klassikfestival Konzert
Europäisches Klassikfestival

27. Oktober 2023
Die herausragende, erst 19-jährige Pianistin Oleksandra Makarova aus der Ukraine, kann schon auf viele Wettbewerbserfolge blicken

Konzert
Europäisches Klassikfestival
Musik

Dauer- und
Sonderausstellungen

Unsere Öffnungszeiten

Unser Angebot für Schulklassen
und andere Lerngruppen

Diese Projekte stehen
im Fokus unserer Arbeit

Die bekannte Bochumer Kinderbuchautorin Andrea Behnke hat die Geschichte von Ilse Reifeisen aus Dorsten kindgerecht nacherzählt. Schüler*innen verschiedener Dorstener Schulen waren an der Entstehung ebenfalls beteiligt...

Wir treten ein für jüdische Kultur und Menschenrechte, Vielfalt und gesellschaftliche Beteiligung der Menschen jeder Religion und Herkunft. Unser Impuls ist die Geschichte der Diskriminierung, Verfolgung und Ermordung, aber auch der Emanzipation und Teilhabe von Juden in Deutschland.

Wie? Lesen Sie mehr!

Das Jüdische Museum Westfalen wird kontinuierlich gefördert von:

Stadt Dorsten, Kreis Recklinghausen, Land Nordrhein-Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Stiftung Jüdisches Museum Westfalen, Sparkasse Vest Recklinghausen sowie Emscher-Genossenschaft | Lippe-Verband.