Eine Auseinandersetzung über das Gemeindewahlrecht 1925/26: "Ausländer" gegen Alteingesessene...
Eine erste Reise führte die Fotoreporterin Lotte Errell in den späten 1920er Jahren nach Afrika, wo sie sich einem Filmteam anschloss....
Das Haus hat zwei - wenn auch kleine – Giebel. Die Hausfrau ist sauber gekleidet und trägt einen modernen, zeitgemäßen Haarschnitt, schöne Schuhe, weiße Socken und Kleidung mit weißer Bordüre. Der Junge neben ihr ist gut gekämmt, hat kurze Hosen und knielange Strümpfe....
Imposant wächst der Wolkenkratzer des Handelsministeriums in Chicago gen Himmel. Eine Ikone des Art-Decó und als weltweit größte Getreidebörse ein Symbol eines ökonomisch agilen Landes....
Bei der Suche nach unbekannten, aber interessanten Personen aus Westfalen stießen wir auf Lotte Rosenberg, geboren und aufgewachsen in Münster. Als Journalistin und Reisefotografin erreichte sie in 1930er Jahren mit ihren Reiseberichten und Fotos einen hohen publizistischen Erfolg....
„Sage den Israeliten, dass sie dir eine makellose rote Kuh bringen sollen“, so redet der Herr zu Mose im vierten Buch Mose, Kapitel 19. Darin wird von Gott erklärt, wer wann durch welches Verhalten rituell unrein ist und wie er wieder rein werden kann. Rein...
Wir waren von Anfang an daran interessiert eine Sammlung von lokal- und regionalgeschichtlichen Darstellungen anzulegen. Neben dem allgemeinen öffentlich zugänglichen Bibliotheksbestand gibt es noch einen kleineren wenige Hundert Bücher umfassenden antiquarischen Bestand...
Judaica, jüdischen Ritualgegenständen, ist in der Ausstellung ein eigenes Kapitel gewidmet. Eines der Beschneidungsbücher des Meyer Spiegel aus Hovestadt, aus der Sammlung des Jüdischen Museums Westfalen, ist Beispiel einer gelungenen Restitution....
Einen „Platz an der Sonne“, den forderte der spätere Reichskanzler Bernhard von Bülow 1897 im Zusammenhang mit der deutschen Kolonialpolitik. Alles andere als sonnig jedoch war das Leben in den Kolonien,...